Einleitung
Viele Menschen haben Probleme mit ihren Fuß- und/oder Fingernägeln. Häufig stören die Patienten verschiedene Verfärbungen und Deformitäten der Nägel aus ästhetischen Gründen. Aber Nagelveränderungen können auch Erkrankungen zu Grunde liegen, welche durch einen Hautarzt, der sich mit Erkrankungen von Nägeln auskennt, weiter untersucht und behandelt werden sollten. Am häufigsten kommen zwar Veränderungen der Fußnägel durch Fußnagelpilz oder Zehennagelpilz vor, aber auch andere Ursachen führen zu veränderten Nägeln sowohl and den Füßen als auch den Fingern. Dies können ernste Ursachen sein, welche durch einen Hautarzt im derma competence center in Zürich Enge behandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Veränderungen an Nägeln gibt es?
- Welche Nagelveränderungen sind normal und treten meist im Laufe des Lebens auf?
- Traumatische, durch Verletzungen verursachte, Nagelveränderungen
- Muttermale unter den Finger- oder Fussnägeln oder im Nagelbett
- Nagelveränderungen bei Ekzemen oder Schuppenflechte.
- Wie können Nagelveränderungen durch entzündliche Hauterkrankungen aussehen?
- Behandlung von Nagelveränderungen bei Ekzemen oder Schuppenflechte.
- Nagelpilz – erkennen, diagnose, behandeln
- Wie sieht ein Nagelpilz aus?
- Wie bekommt man Nagelpilz?
- Wie wird Nagelpilz diagnostiziert?
- Wie kann man Nagelpilz behandeln?
- Grundlagen, wie kann man Nagelpilz bekämpfen?
- Nagelpilz behandeln, äusserlich
- Nagelpilz behandeln, innerlich
- Nagelpilz bekämpfen mit Laser
- Nagelpilz & Hausmittel
- Fazit
1. Welche Veränderungen an Nägeln gibt es?
Es gibt verschiedene Veränderungen an den Finger und Fußnägeln. Einige davon können durch Erkrankungen ausgelöst werden. Die häufigste Erkrankung ist hierbei wohl der Nagelpilz. Aber auch andere Erkrankungen können Nagelveränderungen verursachen. Veränderungen der Nägel können aber auch ohne eine Erkrankung oder erblich bedingt vorkommen.
Diese Veränderungen, auch Nageldystrophien oder Onychodystrophien genannt, sind zum Beispiel:
Onychorrhexis
Bezeichnet die erhöhte Brüchigkeit bzw. das Aufsplittern der Nagelplatte. Sie tritt im Anfangsstadium vom Nagelpilz, aber auch bei anderen Erkrankungen oder Mangelerscheinungen, zum Beispiel starkem Vitaminmangel, auf.
Onychorrhexis, Brüchigkeit des Nagels kann auch ein Symptom von Fussnagelpilz sein. ©Sweeann – AdobeStock
Onycholyse
Unter Onycholyse versteht man die Ablösung eines Nagels aus dem Nagelbett aufgrund unterschiedlicher Ursachen, wie zum Beispiel starke Ekzeme.
Querrillen
Tiefe Querrillen (auch Beau-Reil-Querfurchen genannt) deuten darauf hin, dass das Wachstum des Nagels gestört war. Oft nach Verletzungen des Nagelbetts durch Entzündungen oder auch nach falscher Maniküre/ Pediküre des Nagelbetts.
2. Welche Nagelveränderungen sind normal und treten meist im Laufe des Lebens auf?
Im Laufe des Lebens sind bestimmte Veränderungen der Nägel normal.
Im Säuglings- und Kleinkindalter ist die Koilonychie, eine löffelförmige Eindellung insbesondere der Grosszehennägel mit Spaltbildung unter dem Nagelrand normal.
Diese wachsen sich meist bis zum Kindergartenalter aus und müssen nicht behandelt werden. Fälschlicherweise wird dies häufig als Zehennagelpilz fehl diagnostiziert.
Normale Nagelveränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern, meist kein Nagelpilz
Normale Nagelveränderungen im Alter ,meist kein Nagelpilz ©ohishiftl – AdobeStock
Im Laufe des Erwachsenenlebens können mehr und mehr weißliche Streifen in den Nägeln auftreten. Bei jedem Menschen unterschiedlich stark.
Auch weiße Flecken treten bei manchen Menschen mit zunehmendem Altem auf.
Diese Verfärbungen oder Nagelveränderungen sind so gut wie nie, wie fälschlich angenommen durch Mangelzustände (Vitamine, Kalzium o.Ä.) ausgelöst.
Erst erhebliche Unterversorgung des Körpers mit Vitaminen oder innere Organerkrankungen können zu Nagelveränderungen führen. Es sollte aber ein leichtes Anfangsstadium von Nagelpilz ausgeschlossen werden. Dieses Anfangsstadium von Nagelpilz kann sich durch sehr dezente Verfärbungen bemerkbar machen.
3. Traumatische, durch Verletzungen verursachte, Nagelveränderungen
Traumatische Nagelveränderungen sind fast ebenso häufig wie ein Nagelpilz.
Sie werden durch äußere Verletzungen des Nagels und des Nagelbettes und Nagelbildungsapparates hervorgerufen.
Nicht selten stellen sich viele Patienten mit solchen Veränderungen beim Hautarzt, so wie Dr. Schnitzler mit seiner Hautarztpraxis in Zürich Enge, vor.
Es soll dann die Abgrenzung zum Nagelpilz oder andere Ursachen der Nagelveränderungen ausgeschlossen werden.
3.1. Wie können traumatische Nagelveränderungen aussehen?
Meist kommt es auch nach kleinsten, unbemerkten Verletzungen zu rotbraunen Verfärbungen des Nagels. Die Verfärbung kann bis zur kompletten schwarz-blau-violetten Verfärbung des gesamten Nagels reichen. Teilweise kann sich der Nagel auch abheben und sich vom Nagelbett ablösen. Diese Veränderungen gerade an den Fußnägeln können einem braunen Fußnagelpilz sehr ähnlich sein.
Ist eine Narbe in Nagelbett entstanden resultiert häufig eine Nagelwachstumsstörung mit Längsrissbildung und Brüchigkeit des Nagels an dieser Rille in der Nagelplatte.
3.2. Wie wird ein Nageltrauma behandelt?
Heutzutage behandelt man solche Traumata nur mit schützenden Maßnahmen. Man lässt den Nagel sich von allein ablösen oder die Verletzung rauswachsen.
Mitunter führen geeignete Pflegesalben und Cremes mit Harnstoff, wie unterstützende Nagellacke zu einer Verbesserung des Nagelwachstums und zum Verschluss der Rille im Nagel.
Nahrungsergänzungsmittel mit Zink, Biotin und anderen, das Nagelwachstum fördernde Inhaltstoffen können hierbei unterstützend wirken.
Das operative „Ziehen“ des Nagels wird heutzutage nur in selten Ausnahmen durchgeführt.
Muss operiert werden, sollte dies wann immer möglich nagelerhaltend geschehen.
Ein Hautarzt sollte aber Tumore unter dem Nagel, die ursächlich für Nagelveränderungen sein könnten, ausschließen, und es sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu zusätzlichen Infektionen kommt.
4. Muttermale unter den Finger- oder Fussnägeln oder im Nagelbett?
Es gibt Muttermale unter dem Nagel, auch wenn diese recht selten vorkommen.
Wie sehen Muttermale unter den Nägeln aus?
Muttermale unter den Nägeln erscheinen meist als homogen braune Längsstreifen, die sich durch den gesamten Nagel durchziehen.
Müssen Muttermale unter den Nägeln behandelt werden?
Nein, das sollte aber von einem erfahrenen Hautarzt beurteilt werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass es sich nicht um einen schwarzen Hautkrebs in Nagelbett handelt. Auch sollte ein Nagelpilz, ein eher seltener schwarzer Zehennagelpilz ausgeschlossen werden. Dieser kann auch schwarze oder braune Verfärbungen des Nagels hervorrufen.
5. Nagelveränderungen bei Ekzemen oder Schuppenflechte.
5.1. Wie können Nagelveränderungen durch entzündliche Hauterkrankungen aussehen?
Durch entzündliche Hautveränderungen, die auf das Nagelbett übergreifen kann es zu Nagelveränderungen kommen.
Diese führen zu anormalen Nagelwachstum, welches sich häufig in Wellen der Nagelplatte mit Querrillen äußert.
Es können aber auch gelbliche Flecken in den Nägeln entstehen. Die sogenannten Ölflecke treten bei einer Schuppenflechte häufig auf. Diese Ölflecken sollten einem erfahrenen Hautarzt gezeigt werden. Es macht Sinn, sie zu einer Pilzinfektion, die so ähnlich aussehen kann, abzugrenzen.
5.2. Behandlung von Nagelveränderungen bei Ekzemen oder Schuppenflechte.
Die Behandlung erfolgt durch die Behandlung der zugrunde liegenden Hauterkrankung. Hierunter kommt es, wenn auch verzögert, zu einer Abheilung der Nageldeformitäten.
Häufig bilden diese entzündlichen Hauterkrankungen durch die geschwächte Abwehrlage der Haut die Voraussetzung für einen Zehennagelpilz oder einen Fingernagelpilz.
6. Nagelpilz
Zehennagel-, oder Fussnagelpilz ist die häufigste Ursache von Verfärbungen und Veränderungen von Nägeln beim Menschen. Er wird auch als Onychomykose bezeichnet. Er ist meistens an den Fussnägeln, als der weitverbreitete Fussnagelpilz zu finden. Aber auch an Fingernägeln ist eine Infektion, ein Fingernagelpilz, nicht selten. Gerade im Anfangsstadium ist ein Nagelpilz schwierig zu anderen Erkrankungen mit veränderten Nägeln abzugrenzen.
6.1. Wie sieht ein Nagelpilz aus?
Das Aussehen eines mit Onychomykose befallenen Nagels kann teils sehr unterschiedlich sein. Im Anfangsstadium des Nagelpilzes zeigen sich meist nur leichte gelblich weißliche Verfärbungen. Meistens von den Rändern des Nagels ausgehend.
Wird der Nagelpilz nicht bekämpft, breiten sich diese Verfärbungen meist aus und können den ganzen Nagel betreffen. Meist kommt es auch zum Übergreifen der Onychomykose von einem zum andern Nagel. Auch alle Nägel können schließlich betroffen sein.
Zusätzlich zu den Verfärbungen kann der Nagel in der Dicke zunehmen. Meist findet sich dann auch krümeliges gelbes Nagelmaterial unter der festen Nagelplatte.
Dann bei weiterem Verschleppen der Onychomykose treten auch Nageldeformitäten auf, und die Nägel sind zum Teil, gerade im Endstadium massiv grotesk verformt.
Seltener treten auch Schmerzen, Rötung des Nagelfalzes und Nagelbettentzündung auf.
6.2. Wie bekommt man Nagelpilz?
Häufig entsteht eine Onychomykose nach einer Infektion mit einem Pilz, der zuerst nur die Füße befällt. Da dieser Fußpilz unbemerkt bleiben kann, kann sich die Infektion auf den Nagel ausbreiten.
Onychomykose wird häufig durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht. Manchmal sind auch Schimmelpilze oder Hefepilze für die Infektion verantwortlich.
Die Pilze können prinzipiell alle verhornten Körperstellen (Haut, Nägel und Haare) befallen. Sie ernähren sich dort vom Hauptbestandteil Keratin.
Risikofaktoren sind hierbei z.B. feuchtes Milieu in geschlossenen Schuhen (“Schweissfüsse”), die Nutzung von Gemeinschaftsduschen (Sauna, Sportverein, Schwimmbad), häufig feuchte/nasse Hände, Stoffwechsel- und Immunkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus, oder eine Immunschwäche), Durchblutungsstörungen, Rauchen, evtl. auch Vitamin- und Zinkmangel. Im Alter ist ein Fußnagelpilz häufiger zu finden.
6.3. Wie wird Nagelpilz diagnostiziert?
Ein Nagelpilz kann durch einen erfahrenen Hautarzt, so wie die Hautärzte im derma competence center in Zürich Enge, meist schnell diagnostiziert werden.
Eine zusätzliche Entnahme von Nagelmaterial und die anschließende mikroskopische Untersuchung kann Gewissheit bringen.
Ein Anzüchten (Kultur) im Praxislabor untermauert die Diagnose und gibt Aufschluss welche Pilzart ursächlich für die Nagelpilzerkrankung ist.
6.4. Wie kann man Nagelpilz behandeln?
6.4.1. Grundlagen, wie kann man Nagelpilz bekämpfen?
Die Basis erfolgreich Nagelpilz zu behandeln ist die richtige Hygiene.
Strümpfe und Socken sollten mit einem geeigneten Zusatzwaschmittel und, wenn immer möglich, recht heiß gewaschen werden.
Zusätzlich sollten alle Schuhe, welche getragen werden mit speziellen antifungiziden Mitteln (z.B. einem Spray oder Puder) behandelt werden. Hierdurch kann eine Reinfektion vorgebeugt werden.
6.4.2. Nagelpilz behandeln, äusserlich:
Neben pflegenden Massnahmen, um die Haut und Nägel zu stärken, helfen antimykotische Nagellacke sehr gut gegen Nagelpilz. Sie durchdringen den Nagel und wirken gegen den Pilz.
Hierbei sollte im Vorfeld der Nagel durch feilen aufgeraut und mittels Desinfektion vorbereitet werden.
Es gibt Lacke die täglich (Ciclopoli) oder wöchentlich (Amorolfin) appliziert werden sollten. Die Wirkstoffe Ciclopoli und Amorolfin können den Nagel durchdringen und Nagelpilz bekämpfen. Auch bestimmte Nagelcremes helfen dabei einen Nagelpilz zu behandeln.
6.4.3. Nagelpilz behandeln, innerlich:
Bleibt diese lokale Therapie mit Ciclopoli und Amorolfin erfolglos, oder sind mehr als 40% aller Nägel oder ist 40% eines Nagels betroffen sollte eine systemische Therapie, also eine Therapie mit Tabletten erfolgen.
Diese Tabletten (es gibt verschiedene gut wirksame Präparate, z.B.: Terbinafin) sind hingegen der weit verbreiteten Meinung recht nebenwirkungsfrei.
Es gibt darüber hinaus auch verschiedene Anwendungsschemata, wie die Stoßtherapie im Gegensatz zur kontinuierlichen Tabletteneinnahme. Teils können begleitende Blutuntersuchungen hilfreich sein, Nebenwirkungen frühestmöglich zu erkennen.
6.4.4. Nagelpilz bekämpfen mit Laser
Die zusätzliche Lasertherapie eines Nagelpilzes führt meist zu einer schnelleren Abheilung und Rauswachsen des vom Pilz betroffenen Nagels. Der Laser eignet sich gut den Nagelpilz zusätzlich zu bekämpfen.
Bei der Lasertherapie wird der betroffene Nagel mit einem speziell dafür geeigneten Nagelpilzlaser behandelt. Diese Behandlung führt zu einer kaum spürbaren Erhitzung des Nagels. Nur der Pilz wird dadurch geschädigt.
Nebenwirkungen des Nagelpilzlasers gibt es so gut wie nie.
Die Erfolge sprechen für diese moderne Art Nagelpilz zu behandeln, auch wennl sie leider häufig nicht von den Krankenkassen übernommen wird. Dies kann aber im Vorfeld der Nagelpilzlaserbehandlung mit der jeweiligen Krankenkasse des Patienten abgestimmt werden.
6.4.5. Nagelpilz & Hausmittel
Hausmittel können nur sehr bedingt bei Nagelpilz helfen!
Es gibt verschiedenste Hausmittel gegen Nagelpilz. Sie sind zumeist in naturheilkundlicher Literatur und im Internet zu finden.
Diese sind äußerst vielseitig und reichen von Bädern in Essig oder Essigwasser bis hin zu Eigenurintherapien. Häufig wird die komplett nebenwirkungsfreie Therapie des Nagelpilzes versprochen.
In der Realität sieht die Wahrheit aber nur zu häufig anders aus. Zwar kann mit diesen Hausmitteln gelegentlich eine Verbesserung des Nagelpilzes erreicht werden.
Leider aber kommt es durch die teils langzeitige Anwendung von Hausmitteln gegen Nagelpilz meist nur zu einer Verschleppung der genauen Diagnose und zu einer Verschlechterung der Situation.
Der Fortgeschrittene Nagelpilz ist dann schwieriger zu behandeln.
7. Fazit
Verfärbungen und Verformungen von Nägeln an Fingern und Zehen sind häufig. Am häufigsten werden Sie durch Pilzinfektionen oder Verletzungen ausgelöst. Die Ursache sollte immer untersucht werden. Bei dem Verdacht eines Nagelpilz, sei es ein Fussnagelpilz oder Fingernagelpilz, sollte ein erfahrener Hautarzt aufgesucht werden. Dieser kann die Art des Pilzes ermitteln. Gerade Nagelpilz im Angangsstadium ist gut und einfach zu behandeln.
Autor - Dr. med. Hero P. D. Schnitzler
Ich bin Dr. med. Hero P. D. Schnitzler und gründete 2015 das derma competence center in Zürich Enge welches ich seitdem mit Herz, Seele und Fachkompetenz führe.
Ich bin Mitglied diverser Schweizer und Internationaler Fachgesellschaften und langjähriger Dozent für aesthetische Laser Medizin (D.A.L.M. ) der Universität in Greifswald, und für das Schweizer Fähigkeitsprogramm FMCH Laserbehandlungen der Haut.