Hier finden Sie eine Auswahl an Behandlungen bzw. Erkrankungen, welche wir im derma competence center durchführen oder behandeln. Diese Liste gibt natürlich nur einen Ausschnitt des Spektrums wieder, in welchem wir Ihnen helfen, enthält aber die am häufigsten nachgefragten Probleme und deren Therapien:
Allergologie (Ekzeme, Heuschnupfen)
Allergien und die damit verbundenen Krankheitsbilder, wie Heuschnupfen, Nesselsucht, Neurodermitis und andere Ekzeme sind weit verbreitet. Neben den Allergie-Testungen zur Abklärung von Pollen- (Heuschnupfen), Tierhaar-, Schimmelpilz-, Hausstaubmilben-, Nahrungsmittel-, Arzneimittel- und Kontakt- Allergien (z.B. Unverträglichkeiten von Metallen, Zahnfüllstoffen, Kosmetika, Duftstoffen etc.), bieten wir eine umfassende Beratung und Therapie an. Neben moderenen Medikamenten zur Linderung der Symptomatik, mit keinen oder nur geringen Nebenwirkungen führen wir mit großem Erfolg auch die Allegieimpfungen (De-, -oder Hyposensilbilsierungen) durch.
Curettage (Scharfes abtragen von Hautveränderungen)
Die Curettage ist das Abtragen von Hautveränderungen mit einer Ring Kürette oder scharfem Löffel. Sie wird meist in einer kleinen Lokalanästhesie oder Kryo- (Kälte-) Anästhesie durchgeführt. Sie bietet dem Patienten den Vorteil, dass nicht genäht werden muss, somit die Wundheilung schneller ist, keine Fäden gezogen werden müssen und nur selten Narben resultieren. Dennoch kann mit dieser Methode Material für eine weiterführende histologische (feingewebliche) Untersuchung gewonnen werden, um bösartige Veränderungen auszuschließen oder zu bestätigen.
Ekzeme (Neurodermitis, Hand, Fuss- und Körperekzeme)
Unter Ekzemen versteht man die Entzündung der Haut, sie kann überall am Körper auftreten und die verschiedensten Ursachen haben.Wichtig ist es, den Auslöser dieser Hauterkrankung zu finden. Dies geschieht durch allergologische Testungen und auch durch mikrobielle oder Blut- Untersuchungen im Labor. So unterschiedlich die Auslöser sind, so unterschiedlich gestaltet sich auch die Therapie. So kommen in Abhängigkeit der Lokalisationen und der Ausprägungen sowohl externe Medikamente, wie Cremes und geeignete Pflegesubstanzen, aber auch Tabletten, Injektionen und die Lichttherapie zum Einsatz. Häufig kann so fast vollständig auf Kortison Cremes verzichtet werden. Auch eine gezielte Ernährungsumstellung kann zum Erfolg beitragen.
Feuermale (Hämangiome)
Feuermale sind angeborene Fehlbildungen, bei denen die feinen Blutgefäße, die unterhalb der Oberhaut verlaufen vermehrt und erweitert sind. Dies führt zu einem großflächigem roten Fleck der Haut. Teilweise kommt es auch zu Schwellungen. Das gebündelte Licht des Lasers wird im roten Blutfarbstoff absorbiert, führt zu einer Hitzeentwicklung, welche das Gefäss verschließt. Es wird nicht mehr vom Blut durchströmt – die darüberliegende Rötung verblasst. Die kleinen Gefässreste werden im Anschluss vom Körper vollständig abgebaut. Meist sind mehrere Sitzungen in etwa vierwöchigem Abstand nötig, um ein sehr gutes Ergebnis zu erreichen. Diese Kosten der Therapie werden meist von der Invalidenversicherung übernommen, da es sich um ein Geburtsgebrechen handelt.
Haarverlust (bei Männern und Frauen)
Haarverlust ist ein immenses Problem sowohl für Männer wie auch für Frauen. Die Patientinnen und Patienten leiden häufig enorm und die Befürchtung alle oder fast alle Harre zu verlieren spielt ebenfalls eine große Rolle. Durch eine gezielte Diagnostik kann man erkennen, um welche Art des Haarausfalls (Alopezie) es sich handelt. Mittels Haarwurzelanalysen (Trichogramm), Haaranalysen, Kopfhautanalysen und spezielle Blutuntersuchungen können wir die genaue Art des Haarausfalls und dessen Ursachen diagnostizieren und können je nach Ergebnissen eine geeignete Therapie für unser Patienten einleiten und deren Erfolg in Folgeuntersuchungen kontrollieren
Hautchirurgie (Entfernung von bösartigen oder veränderten Hautveränderungen)
Die Dermatochirurgie, bezeichnet das operative Entfernen von bösartigen aber auch störenden gutartigen, meist aber wuchernden Hautveränderungen dar. Hierunter fallen zum Beispiel alle Arten von Hautkrebs, der sehr gefürchtete schwarze (das Melanom) aber auch die weißen Arten (das Spinaliom und Basaliom), sowie deren Vorläufer Stadien. Die operative Entfernung von der Hautveränderungen wird in unserem dafür ausgelegten Eingiffsraum durchgeführt. Je nach Indikation kommen an Haut und Schleimhaut die unterschiedlichsten OP-Techniken, wie zum Beispiel: Shaveexzisionen, Dehnungs-, Rotations- und Verschiebeplastike sowie Exstirpationen von Zysten und Lipomen und zum Einsatz. Die anschließenden Verbandswechsel und Wundversorgung wie auch den Fadenzug führen wir natürlich ebenfalls durch und können so das ästhetisch beste Ergebnis für den Patienten erzielen.
Hautkrebsnachsorge ( bei Melanomen, etc.)
Nach einer Hautkrebserkrankung ist es erforderlich, in regelmäßigen Abstanden (je nach Art des Hautkrebses) eine Nachkontrolle der gesamten Haut und ggfs. auch eine Kontrolle der Lymphknoten, Kontrolle der Tumormarker und innerer Organe durchzuführen.Wir arbeiten hier sehr eng mit den Hausärzten, Fachkollegen, Spitälern und Universitätskliniken zusammen. Wir halten uns hierbei strikt an die neuesten Richtlinien der Qualitätsvorschriften. Die Untersuchung erfolgt mittels moderner Kaltlicht- Auflichtmikroskopie, Computer-unterstützter Analyse und der Möglichkeit, kontrollbedürftige Muttermale digital zu erfassen und zur Verlaufskontrolle aufzuzeichnen. Diese Technik erlaubt uns auch mittels Abgleichung der Befunde mit Datenbanken von Universitätsspitälern eine Einschätzung der „Bösarigkeit“ der einzelnen Läsionen. Das Aufbieten der Patienten zu den Untersuchungen erfolgt durch unsere EDV unterstützt, so dass kein Nachsorgetermin versäumt werden sollte.
Hautkrebsvorsorge (Muttermalkontrolle, Haut Check Up)
Die Erkrankung an Hautkrebs nimmt in der Bevölkerung kontinuierlich zu. In der Schweiz liegt sie sogar im europäischen Vergleich an erster Stelle. Ein frühzeitiges Erkennen des Hautkrebses ermöglicht eine folgenlose Genesung. Im derma competence center führen wir eine gewissenhafte Vorsorge durch und leiten, falls nötig, rasch die geeignete Therapie ein. Die Untersuchung erfolgt mittels moderner Kaltlicht- Auflichtmikroskopie, Computer-unterstützter Analyse und der Möglichkeit, kontrollbedürftige Muttermale digital zu erfassen und zur Verlaufskontrolle aufzuzeichnen. Diese Technik erlaubt uns auch mittels Abgleichung der Befunde mit Datenbanken von Universitätsspitälern eine Einschätzung der „Bösarigkeit“ der einzelnen Läsionen. Einmal jährlich nehmen wir am Nationalen Hautkrebstag der Krebsliga teil und führen eine kostenlose Untersuchung mit Diagnostik durch. Die Hautkrebsvorsorge-Untersuchung ist sinnvoll in jedem Alter und in einmal jährlichen Abständen. Sie ist durch alle Krankenkassen voll erstattungsfähig.
Hauttumorerkrankungen (weißer und schwarzer Hautkrebs)
Hauttumore können gutartig, aber auch bösartig und lebensbedrohlich sein. Die klassische chirurgische Entfernung stellt bei einigen bösartigen Hauttumoren, z.B. bei schwarzem Hautkrebs (malignem Melanom) noch immer die einzige Therapieform dar. Bei anderen Formen von Hautkrebs, z.B. bei weißem Hautkrebs (Basalzellkarzinom) gibt es inzwischen deutlich schonendere Therapieformen, wie zum Beispiel die Therapie mit neuartig entwickelten Gelen und Salben oder die photodynamische Therapie (PDT). Diese Behandlungen führen häufig zu exzellenten kosmetischen Ergebnissen setzen aber eine genaue Diagnostik vorraus. Mittels eines Recall Systems werden unsere Patienten auf ihren Wunsch bezüglich der nachfolgenden Kontroll-Untersuchungen gerne hingewiesen und entsprechend einbestellt.
Hyperhidrose (Hilfe bei übermäßigem Schwitzen)
Übermäßiges Schwitzen, Hyperhidrose, z.B. in den Achseln, ohne bekannte Ursachen ist mehr als nur unangenehm und beeinträchtigt die Betroffenen massiv. Es ist den Betroffenen häufig peinlich und ist auch durch häufigen Kleiderwechsel und Hygiene nicht abzustellen. Es ist heute möglich, durch die örtliche Injektion von Botulinum in die oberflächlichen Hautschichten, eine fast vollständige Schweissfreiheit zu erreichen, so dass Operationen überflüssig geworden sind. Die Wirkung und damit unbeschwerte Zeit hält circa 6-9 Monate an. Diese Injektionsbehandlung wird ambulant durchgeführt, ist kaum schmerzhaft und deren Kosten werden teilweise von Krankenkassen oder Zusatzversicherungen mitgetragen.
Kryotherapie (Vereisung von Warzen, Hauttumoren)
Die Vereisungstherapie wird schon lange und mit Erfolg zur Behandlung von gutartigen Hauttumoren wie zum Beispiel bei Warzen, aktinischen Keratosen und von Hämangiomen angewendet. Eine Kälte-Applikation mit flüssigem Stickstoff im Sprüh- oder Kontaktverfahren bewirkt eine vollständige Beseitigung der unerwünschten Läsionen, meist in einzelnen oder nur wenigen Sitzungen. Die dabei auftretenden Schmerzen und Nebenwirkungen sind vernachlässigbar und werden sehr gut vom Patieneten toleriert. Die Therapiekosten werden von der Krankenkasse getragen.
Lichttherapie (UV- Therpie)
Schon im alten Ägypten wurde die heilende Wirkung von UV-Licht genutzt. In der heutigen Zeit kennt man die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichtspektrums und verwendet einzelne Wellenlängen selektiv zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten. Häufig lässt sich dadurch der Einsatz bestimmter medizinischer Wirkstoffe, wie z.B. Kortison, reduziert, häufig wird er sogar überflüssig. Licht wird besonders zur Therapie bei folgenden Erkrankungen eingesetzt: Schuppenflechte (Psoriasis), Weißfleckenkrankheit und Neurodermitis (Atopisches Ekzem). Wir benutzen die Geräte der Firma Waldmann mit einer selektiven Wellenlänge um nur die wirkungsvollste Wellenlänge zu nutzen und somit eine schonende Therapie zu ermöglichen. Bei kurzer Behandlungsdauer sind die Termine sehr flexibel zu vereinbaren. Die Lichttherapie ist durch alle Krankenkassen voll erstattungsfähig.
Nagelerkrankungen (Wachstumsprobleme, Nagelpilz)
Nagelveränderungen haben viele Gründe, der Häufigste ist jedoch der Pilz. Sie können aber auch mit anderen Hauterkrankungen (wie Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), Lichen ruber oder Ekzeme) und Mangelzuständen vergesellschaftet sein. In der Bevölkerung nimmt aber der Nagelpilz den größten Stellenwert ein und der Arzt wird häufig zu spät aufgesucht, da die Erkrankung keine Beschwerden macht, sondern nur unschön aussieht. Wichtig ist eine genaue Diagnostik, um dem Patienten eine geeignete Therapie zu ermöglichen und eine Übertherapie zu verhindern. Inzwischen sind Pilzerkrankungen sehr gut behandelbar. Die gute Zusammenarbeit mit unserem Einsendelabor, der direkte Erreger Nachweis und die Pilz Kultur ermöglichen eine schnelle Diagnostik und eine gezielte, effektive, örtliche und wenn nötig eine schonende Therapie mittels moderner Tablettenkuren. Neuerdings lassen sich gewisse Nagelpilzerkrankungen auch sehr gut mit Laserlicht behandeln.
Photodynamische Therapie (bei weissem Hautkrebs und Vorläufern)
Bestimmte Arten des weißen Hautkrebses (oberflächliche Basalzellkarzinome, 2 Sitzungen nötig) und seine Vorstufen (aktinische Keratosen und Morbus Bowen) kann man heutzutage mittels der Photodynamischen Therapie (PDT) schonend behandeln. Nach schonender oberflächlicher Abtragung der betroffenen Hautstellen wird eine lichtsensibilisierende Creme aufgetragen. Diese lässt man unter einem licht- und luftdichten Verband circa 3 Stunden einwirken. Anschließend wird das Areal mit Rotlicht einer speziellen Wellenlänge für einige Minuten bestrahlt. Es kommt zu einer lokalen Reaktion in den erkrankten Zellen ohne Schädigung der gesunden Umgebungszellen und die erkrankten Hautzellen werden in den folgenden Tagen abgestoßen. Die PDT ist nur gering schmerzhaft, die Abheilung geschieht ohne Narben und ist von den Krankenkassen anerkannt.
Schuppenflechte (Psoriasis)
Die Schuppenflechte ist eine in der Bevölkerung sehr verbreitete Erkrankung, sie tritt familiär gehäuft auf, denn die Veranlagung dazu wird vererbt. Da die Hautveränderungen häufig gut sichtbar sind, belasten sie die Patienten häufig sehr im täglichen Leben. Das Therapiespektrum ist heutzutage weit gefächert, es bleiben nicht nur die althergebrachten Cremes (meist Kortison) sondern es stehen viele weiterführende Therapien mittels Vitamin D Cremes, Lichttherapien aber auch Tablettenkuren und die sogenannten Biologicals zur Verfügung.
Venerologie / Geschlechtskrankheiten
Geschlechtskrankheiten sind heutzutage, auch wenn man nicht davon ausgehen sollte wieder auf dem Vormarsch. Sie gehen häufig mit Hautveränderungen an den Schleimhäuten und Hautausschlägen einher und sind somit vom Fachspezialisten dem Dermatologen zu behandeln. Gezielte Untersuchungsverfahren zur Diagnostik und anschliessende Behandlungen können schwere Folgen und Verläufe vermeiden. Das Aufsuchen des Arztes in diesem Zusammenhang fällt dem Patienten häufig sehr schwer und wird als sehr unangenehm empfunden. Durch unsere spezielle Ausbildung im Fach Venerologie (von Venus: Göttin der Liebe) sind wir aber bestens auf Patienten mit diesen Problemen eingestellt und können mit dem nötigen Feingefühl aber auch der nötigen fachlichen Kompetenz auf deren Bedürfnisse eingehen, ihnen helfen und somit auch einer möglichen Ansteckung weiterer Personen entgegenwirken.
Warzen (an Händen, Füssen und am Körper)
Warzen sind Hautveränderungen welche durch Vieren übertragen werden und können eine vielfältige Erscheinungsform (Dornwarzen, flache oder fingerförmig) haben. Werden sie nicht rechtzeitig oder unzureichend behandelt können sie sich ausdehnen und sogenannte Warzenbeete bilden. Die Therapie kann mittels Tinkturen, Abtragungen, vereisen aber auch mit Laser geschehen. Sie ist abhängig von der Art der Warze, des Alters des Patienten und der Ausdehnung des Befundes.