Einleitung

Als Tätowierung bezeichnet man absichtlich oder unabsichtlich in die Haut eingebrachte Farbe. Diese kann nicht vom Körper abgebaut werden, und sie bleibt das Leben lang sichtbar.

Um ein unerwünschtes Tattoo zu entfernen ist heutzutage die Methode der Wahl, das Tattoo zu lasern. Je nach Farbe des Tattoos wählt Hautarzt Dr. Hero Schnitzler in Zürich Enge den geeigneten Laser mit der perfekten Wellenlänge aus und kann fast jedes Tattoo entfernen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Tätowierungen genau?

Tätowierungen sind Farbpartikel in der Haut. Diese sind dauerhaft bleibend, wenn sie in der mittleren Hautschicht, der Dermis, eingebracht und von den Bindegewebszellen, den Fibroblasten, eingelagert sind. Tätowierungen können dann nicht vom Körper abgebaut werden. Sie bleiben ein Leben lang sichtbar, können aber über die Jahre an Intensität verlieren und blasser werden.

Obwohl Tätowierungen meist gemacht werden, um den Rest des Lebens den Körper zu schmücken, ändert sich häufig die Einstellung zu dem Hautbild im Laufe der Zeit. Auch berufliche Entscheidungen spielen hierbei allzu oft eine Rolle, und die Tätowierung soll entfernt werden. Um ein unerwünschtes Tattoo zu lasern, sollte ein Arzt mit Erfahrung auf dem Gebiet Tattooentfernung aufgesucht werden.

2. Welche Arten von Tätowierungen gibt es?

Tätowierungen sind in der menschlichen Gesellschaft fest verwurzelt. Sie werde seit Jahrhunderten durchgeführt. Die meisten Tätowierungen sind heutzutage Schmucktätowierungen. Dies sind gezielt (häufig mehrfach) gestochene, ein- oder mehrfarbige Bilder und Inschriften in der Haut. Sie sind heute allgegenwärtig und gesellschaftlich gut akzeptiert. Hierbei hat sich die Professionalität, Farbvielfalt und Durchführungen stark weiterentwickelt. Früher waren die kleinen typischen blauschwarzen Tätowierungen die häufigsten. Heutzutage sieht man mehr vielfarbige und grossflächige, teils gesamte Körperteile verzierende große Tattoos.

Früher waren Tätowierungen eher einzelnen Berufsgruppen vorbehalten. Seeleute kamen aus der fernen Welt mit diesem Schmuck wieder in die Heimat zurück.

Es gibt aber auch religiöse, medizinische und politische (kennzeichnende) Tätowierungen. Gerade diese werden häufig als unerwünscht empfunden, und ihre Träger fragen nach, diese Tattos weg zu lasern.

Eine weitere Art der Tätowierung ist die sogenannte Schmutztätowierung. Hierbei sind unabsichtlich Farbpartikel in die Haut eingedrungen, welche nicht wieder vom Körper abgebaut werden können. Diese entstehen zum Teil nach nicht genügender Säuberung von offenen Wunden, Partikeleinsprengungen nach Explosionen, aber sie sind auch nach missglückten Infusionen, besonderes Eiseninfusionen, zu finden.

3. Wie kann man ein Tattoo am besten entfernen?

Bis vor einigen Jahren geschah die Tattooentferung ohne Laser. Tattoos wurden mittels einer Dermabrasion abgeschliffen. Mit einem speziellen Gerät wurde dabei die oberste Schicht der Haut abgetragen. Die farbtragenden Hautschichten wurden unter schweren Schmerzen entfernt. Ein großes Tattoo konnte man aber so nicht gut entfernen. Diese Art der Tattooentferung erzeugt Narben, und auch das Rauschneiden eines Tattoos kann nicht ohne Narben erfolgen.

Versuche, Tattoos mit verschiedenen Hausmitteln (z.B. aus dem Internet) zu entfernen scheitern. Der Einsatz von flüssigen, Pigment auflösenden Substanzen und auch eine im Internet angebotene Tattooentfernungscreme kommt bei Versuchen der Tattooentfernung zum Einsatz. Dies klingt zwar harmlos, ist aber meist mit schwersten Risiken für die Haut und den gesamten Organismus verbunden. Die ästhetischen Ergebnisse sind sehr schlecht.

Inzwischen hat es sich etabliert zur Tattooentfernung zu lasern.

Bei der Tattooentfernung wird ein sehr intensiver und mit äusserst kurzen Impulsen arbeitender Laser aus einer kurzen Entfernung direkt auf die mit Farbe versehenden Hautstellen gerichtet.

Tattoolaser bricht Tattoo auf, Körperzellen bauen es ab.

Das Gerät gibt feine, kaum sichtbare Lichtblitze ab. Diese zertrümmern die Farbpigmente in kleinste Bestandteile. Das aufgebrochene Pigment wird von den körpereigenen Abwehrzellen abgebaut und ausgeschieden. Gesundheitlich bedenklich ist das nicht.

Im Verlauf der Tattooentfernung verliert das Tattoo nach jedem Lasern einen Teil der Farbintensität zu vorher und wird nachher vollkommen unsichtbar sein.

4. Wie ist der Ablauf einer Tattooentfernung?

Im Verlauf einer Tattooentfernung sind mehrere Sitzungen notwendig. In diesem Verlauf erscheint das Tattoo nach den ersten ein bis zwei Sitzungen der Tattooentfernung wie vorher. Nach der 3. Sitzung sieht man meist eine deutliche Aufhellung. Ziel ist es, das Tattoo so oft zu lasern, bis es nachher unsichtbar ist.

Verlauf der Tattooentfernung, vorher, nach 5 Behandlungen, nachher, nach 9 Behandlungen

Die Tattooentfernung wird von Dr. Schnitzler unter zur Hilfenahme von Kaltluftanästhesie durchgeführt. Ein grosses Tattoo muss vor der der Tattooentfernung mit Betäubungscreme unempfindlich gemacht werden. Damit ist das Tattoolasern kaum noch schmerzhaft.

Im Anschluss wird eine beruhigende Creme auf die behandelten Hautareale appliziert. Duschen ist ab dem nächsten Tag wieder möglich.

5. Welche Nebenwirkungen können bei der Tattoentfernung auftreten?

Eine solche Behandlung ist nicht vollkommen frei von Risiken. Im Verlauf einer Tattooentfernung können starke Nebenwirkungen an der Haut und sehr selten eine starke allergische Situation auftreten. Eine Tattooentfernung sollte nur von einem Arzt mit Erfahrung, wie Dr. Schnitzler vorgenommen werden.

Es entstehen im Anschluss an das Tattolasern mitunter kleine Bläschen und Krusten, die sich nach 7-10 Tagen lösen.

Im Gegensatz zur dunklen Tätowierung vorher kann im Anschluss (nachher) an eine Tattooentfernung mitunter ein weissliches Relief für eine bestimmte Zeit zu sehen bleiben.

Ebenso kann nur ein Hautarzt mit Erfahrung in der Tattooentfernung erkennen, ob sich in den Farben bösartige Hautveränderungen befinden.

6. Welcher Laser ist der richtige?

Je nach Hauttyp, der in den Tätowierungen enthaltenen Farben, dem Alter der Tätowierung und gegebenenfalls auch Vorbehandlungen, muss die richtige Wellenlänge des zu verwendeten Lasers gewählt werden. Auch die Länge des Laserimpulses muss individuell bestimmt werden.

Im derma competence center in Zürich Enge stehen alle aktuell verfügbaren, wirkungsvollen Pulsdauern und Wellenlängen in verschiedenen Lasern zur Verfügung. Die Tattoolaser verfügen über verschiedene Pulslängen (Nano- und Picolaser) zur Lasertattooentfernung.

Unterschiede bei Tattoofarben:

Schwarz, Blauschwarz, Rot sprechen am besten auf eine Therapie an. Schwieriger wird es bei Tattoos in Gelb, Braun und Violett.

Dunkle blauschwarze Tätowierungen sprechen sehr gut auf den q-geswitchten Neodym- Yag-Laser oder den Picolaser mit der Wellenlänge von 1064nm an.

Rote und orangene Tätowierungen sollten bei einer Wellenlänge von 532nm mit dem q-geswitchten KTP-Laser oder Picolaser mit dieser Wellenlänge therapiert werden.

Grün, Blau und auch Violett können meist mit dem q-geswitchten Alexandritlaser oder dem Picolaser behandelt werden. Dieser arbeitet mit einer Wellenlänge von 755nm.

Für vorbehandelte Tattoos und therapieresistente Tätowierungen ist der Rubinlaser sehr effektiv, denn er kann aufgrund seiner Wellenlänge von 694nm sehr tief in die Haut eindringen. Mitunter aber bietet aber auch eine Therapie mit dem Picolaser eine erfolgsversprechende Alternative.

Tattooentfernung Laser-Pico Dr Schnitzler Zuerich-Enge

Tattooentfernung mit dem Neodym- Yag- Laser

Hautarzt Dr Schnitzler nutz den Neodym- Yag- Laser um ein farbiges Tattoo zu lasern.

Tattoo Removal Laser Picolaser

Tattooentfernung im Detail mit dem Neodym- Yag- Laser

Verlauf einer Neodym- Yag- Laserbehandlung zur Tattooentfernung bei Hautarzt Dr Schnitzler mit Erfahrung auf dem Gebiet Tattoos zu lasern.

Tätowierungsentfernung Tattoo-Entfernung Tattoolaser Q-Switch-Laser Picolaser Tattoo wegmachen

Tattooentfernung im Detail mit dem Rubinlaser

Lasern eines Tattoo im Detail, um das Tattoo ohne Narbe zu entfernen

Wie funktioniert ein Picolaser und wie unterscheidet sich der Pico Laser vom Nanolaser?

Der Hauptunterschied zwischen Nanolasern und Picolasern liegt in der Dauer ihrer Lichtimpulse. Nano-Laser arbeiten im Bereich von Nanosekunden (Milliardstel Sekunden) während Pico-Laser im Bereich von Pikosekunden (Billionstel Sekunden) arbeiten.

Diese unterschiedlichen Pulsdauern führen zu verschiedenen Wirkmechanismen.

Welche Wirkung hat der Picolaser?

Der Wirkmechanismus bei Picolasern besteht aus einem zusätzlichen photoakustischen, neben dem (photothermischen) photomechanischen Effekt. Der Picolaser erzeugt Schockwellen, welche die Farbartikel zusätzlich in winzige Fragmente zerlegen, die dann vom Körper leichter abgebaut werden können.

Wirkung des Picolaser

Wirkung des Picolasers © wangmando / stock.adobe.com

Welche Vorteile hat ein Picolaser?

Mitunter wird der Picolaser als schmerärmer empfunden.
Inwieweit weniger Lasersitzungen mit dem Picolaser als mit einem Nanolaser, nötig sind, um ein Tattoo komplett zu entfernen ist nicht sicher.
Häufig kann der Picolaser Farbreste vollständig entfernen, die auf eine Behandlung mit Nanolasern nicht mehr ansprechen.

Welcher Laser oder Kombinationen aus verschiedenen Tattoolasern für welche Tätowierung, bei welchem Hauttyp der schonendste und effektivste ist, muss der erfahrene Laseratzt individuell festlegen.

7. Was wird eine Tattooentfernung kosten?

Die Frage, was eine Tattooenfernung kosten wird, ist nicht pauschal zu beantworten.

Die Kosten der Tattooentferung hängen von der Größe der Tätowierung und damit der verwendeten Anzahl der Laserimpulse ab.

Dabei ist zu bedenken, dass jede Sitzung separat abgerechnet werden sollte, denn es ist nicht absehbar, wie viele Sitzungen mit welcher Anzahl von Impulsen genau nötig sein wird. Die auf den Patienten zukommenden Kosten der Tattooentfernung werden durch den Arzt mit Erfahrung in der Tattooentfernung, wie Hautarzt Dr. Hero Schnitzler, in dem obligatorischen Vorgespräch festgelegt.

8. Zusammenfassung der Fakten zur Tattooentfernung

  • im Verlauf der Tattooentfenung sind immer mehrere Sitzungen nötig
  • die Lokalisation des Tattoos und damit die Hautdicke spielt eine Rolle
  • die Farbintensität, Häufigkeit des Stechens spielt eine Rolle
  • der Laser muss auf die Farbe(n) der Tätowierung abgestimmt sein
  • die Sitzungen sind leicht schmerzhaft, mitunter können kleine Bläschen auftreten
  • Die Tattooentfenung kann unterschiedlich viel kosten
  • Auch ein grosses Tattoo lässt sich entfernen, es ist nur aufwendiger
Autor der dcc Artikel


Autor - Dr. med. Hero P. D. Schnitzler

Ich bin Dr. med. Hero P. D. Schnitzler und gründete 2015 das derma competence center in Zürich Enge welches ich seitdem mit Herz, Seele und Fachkompetenz führe.

Ich bin Mitglied diverser Schweizer und Internationaler Fachgesellschaften und langjähriger Dozent für aesthetische Laser Medizin (D.A.L.M. ) der Universität in Greifswald, und für das Schweizer Fähigkeitsprogramm FMCH Laserbehandlungen der Haut.